Deutschland-Rundspruch
28.09.2023
Hallo,
liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie
hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
für die
39.
Kalenderwoche 2023
|
Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden
Themen:
- AMSAT-EA will Satelliten HADES-D im
November starten
- Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V)
hat gewählt
- TV-Tipp: ZDF berichtet in "Volle
Kanne" über Amateurfunk
- "Türen auf mit der Maus" am
3. Oktober im Amateurfunkzentrum
- Distriktsfuchsjagd in Stelle bei
Hamburg
- Letzter Online-Aufsteigerkurs des
Distriktes Ruhrgebiet
- Save the date: Mitgliedertreff online
am 8. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
AMSAT-EA will Satelliten HADES-D im
November starten
----------------------------------------------------
Im November soll der Satellit HADES-D
der AMSAT-EA gestartet werden. Er wurde parallel zu URESAT Antonio de Nebrija
entwickelt, wenn auch mit etwas mehr Zeit. Der Start soll Anfang November
mit der Transporter-9-Mission von SpaceX von Cape Canaveral, Florida (USA)
aus erfolgen. HADES-D weist technologische Ähnlichkeiten zu URESAT
auf, da beide als PocketQubes im Maß 1.5P ausgeführt sind. Dennoch
verfügt HADES-D über speziell für den Weltraumeinsatz geeignete
Solarpaneele und eine leistungsstärkere Recheneinheit.
Dadurch kann er seine Signale und die
Telemetrie mit höherer Geschwindigkeit übertragen. Zusätzlich
besitzt HADES-D einen FM-Transponder für die Sprachkommunikation,
der auch die Weiterleitung von FSK-Nachrichten ermöglicht. Der Satellit
sendet Telemetrie in FSK, die zwischen 50 und 2400 bps konfigurierbar ist,
sowie CW- und Sprachbaken in FM. Die Betriebsfrequenzen von HADES-D lauten
wie folgt: Der Uplink erfolgt auf 145,875 MHz in FM/FSK, während der
Downlink auf 436,666 MHz in FM/FSK/CW liegt. Die voraussichtliche Umlaufbahn
des Satelliten ist sonnensynchron angelegt und befindet sich in einer Höhe
zwischen 550 und 600 km. Darüber berichtet der spanische Amateurfunkverband
URE auf seiner Webseite.
Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V)
hat gewählt
-----------------------------------------------
Am 23. September fand im Ferienland
Salem in Malchin die diesjährige Versammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern
(V) statt. Die Versammlung war Bestandteil des traditionellen Distrikttreffens
mit gemeinsamem Mittag- und Abendessen sowie einem Rahmenprogramm. Für
die Versammlung standen turnusgemäße Vorstandswahlen auf der
Tagesordnung. Zur Wahl des Distriktsvorsitzenden stellte sich Robert Ulatowski,
DK6YA, zur Wiederwahl, des Weiteren das Vorstandsmitglied Max Burmeister,
DB3MAX.
Beide stellten sich auch zur Wahl eines
stellvertretenden Distriktsvorsitzenden. Außerdem kandidierte Bert
Katzmann, DK3BK, für das Amt eines weiteren Stellvertreters. Vertreter
aus 15 anwesenden Ortsverbänden gaben ihre Stimmen wie folgt ab: Robert,
DK6YA, bleibt Distriktsvorsitzender, für ihn votierten 14 OVVe. Max,
DB3MAX, erhielt 11 Stimmen und ist weiterhin stellvertretender Distriktsvorsitzender.
Auf Bert, DK3BK, entfielen 14 Stimmen, somit ist er neues Mitglied im Vorstand
des Distriktes V. Im Anschluss an die Wahlen wurden im Rahmen der Ehrungen
von Jubilaren auch silberne Ehrennadeln des DARC für langjährige
besondere Verdienste für den Amateurfunk und den DARC überreicht.
Ihre Urkunden und Ehrennadeln nahmen aus den Händen des Distriktsvorstands
entgegen: Rosel Zenker, DL3KWR; Georg Tretow, DL4SVA; Helmut Teichmann,
DL6KWN, und Roland Knecht, DL7BA.
TV-Tipp: ZDF berichtet in "Volle Kanne"
über Amateurfunk
--------------------------------------------------------
Das ZDF machte in seiner Sendung "Volle
Kanne" den Amateurfunk zum Thema. Ein Kamerateam hat Andreas, DL1EAR, und
Erhard, DL5JQ, bei einer fingierten CW POTA Aktivität im Park von
Schloss Benrath gefilmt. Zufällig fand am gleichen Wochenende der
SSB-Fieldday statt. Somit konnten zwei verschiedene Betriebsarten und Outdooraktivitäten
gezeigt werden. Der Beitrag ist wenig technisch und mit viel Augenzwinkern
für das Frühstücksfernsehen produziert. Darüber informiert
Marco Eggert, DJ5KW, in einer E-Mail an den DARC und verweist auf die ZDF-Mediathek,
in welcher der Beitrag ab Minute 56:10 zu sehen ist [1].
"Türen auf mit der Maus" am 3.
Oktober im Amateurfunkzentrum
------------------------------------------------------------
Am Dienstag, dem 3. Oktober, nimmt
das Amateurfunkzentrum in Baunatal von 10 bis 15 Uhr am bundesweiten Aktionstag
"Türen auf mit der Maus" des Westdeutschen Rundfunks teil. Unter dem
diesjährigen Motto "Wertvolle Schätze" gibt es spannende Einblicke
in den Amateurfunk. Dabei ist so mancher Schatz zu entdecken, wie die Funkstation
im weithin sichtbaren runden Turm. Natürlich gibt es auch Mitmachaktionen,
zum Beispiel Löten. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Besucher ab 8 Jahren
begrenzt. Anmeldungen - unter Angabe der gewünschten Uhrzeit: 10,
11, 12, 13, 14 oder 15 Uhr - bitte per E-Mail [2]! Weitere Informationen
finden sich im Internet [3, 4].
Distriktsfuchsjagd in Stelle bei Hamburg
----------------------------------------
Am Samstag, dem 7. Oktober veranstaltet
der Distrikt Hamburg im Großen Buchwedel in Stelle bei Hamburg seine
zweite Distriktsfuchsjagd in diesem Jahr. Gastgeber sind auch dieses Mal
die Winsener Funkamateure vom OV E33. Die Strecken sind kurz gehalten und
die Füchse relativ einfach zu finden. Damit möchte das ARDF-Team
des OV E33 auch Anfängern einen einfachen Einblick in die Welt der
Distriktsfuchsjagden ermöglichen. 2-m-Start ist am 7. Oktober um 11
Uhr und der 80-m-Start ist um 14 Uhr. Ausschreibung, Anfahrt und Informationen
gibt es im Internet auf der Webseite des OV E33 [5]. Auch Gäste, die
nicht selbst peilen wollen, sind auf Kaffee und Kuchen herzlich willkommen.
Darüber berichtet das ARDF-Team im OV E33.
Letzter Online-Aufsteigerkurs des Distriktes
Ruhrgebiet
-------------------------------------------------------
Der Distrikt Ruhrgebiet (L) bietet
ab dem 21. Oktober seinen letzten Aufsteigerkurs von der Klasse E zur Klasse
A online nach dem alten Fragenkatalog an. Der Kurs basiert auf den Unterlagen
des DARC-AJW-Referats, wird von Referenten aus den Ortsverbänden L15,
L20, L33, R09 und Z40 vermittelt und findet an 16 Kurstagen stets samstags
von 15 bis 17 Uhr mit einer zweiwöchigen Weihnachtspause statt. Als
Online-Plattform dient der DARC-Treff und Voraussetzung ist eine DARC-Mitgliedschaft,
die gegebenenfalls über eine Gastmitgliedschaft realisiert werden
kann.
Durch das Online-Format mit Aufzeichnung
aller Kurstage kamen die Teilnehmer bereits beim vergangenen Kurs sowohl
aus den Distrikten Ruhrgebiet (L) und Nordrhein (R) als auch aus Würzburg,
Vöhringen bei Ulm, Lahntal bei Gießen und Coswig bei Dessau.
Ein besonders engagierter Aufsteiger war noch kein Funkamateur und realisierte
im Eigenstudium Vorschriften und Betriebstechnik mit geschätzt additiven
40 Stunden Lernaufwand. Wer Interesse an dem Aufsteigerkurs hat, melde
sich bitte bei Holger Asmussen, DG6ED, per E-Mail [6], der auch wieder
das Mentoring leitet.
Save the date: Mitgliedertreff online
am 8. November
----------------------------------------------------
Der Vorstand des DARC e.V. lädt
seine Mitglieder am 8. November, um 19 Uhr auf Treff.darc.de ein, in direkten
Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner,
DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser,
DL3GBE, informieren regelmäßig über ihre Arbeit und beantworten
gerne auf der Online-Plattform die Fragen der Mitglieder. Der Vorstand
freut sich auf eine rege Beteiligung. Den Zugangslink zum Online-Treffen
finden Sie als Fußnote zu diesem Deutschland-Rundspruch [7].
Aktuelle Conteste
-----------------
28. September: Aktivitätsabend
Ruhrgebiet
29. September: Aktivitätsabend
Ruhrgebiet
30. September bis 1. Oktober: UK/EI
DX Contest
1. Oktober: ON Contest 80 m
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest
(DTC), Nordsee-Aktivitätstag und Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend
80 m
4. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
5. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
7. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80
m)
7. bis 8. Oktober: Oceania DX Contest
und IARU-Region 1 UHF/Microwaves Contest
8. Oktober: ON Contest 80 m und DARC
HF-HELL Contest (40 m)
Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle
in der CQ DL 9/23 auf S. 68 und 10/23 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 26. September,
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom
19. bis 26. September: Am 23. September um 06:50 UTC war Herbstanfang in
der nördlichen Hemisphäre. Auffallend war, dass die geomagnetischen
Störungen deutlich zunahmen. Im Berichtszeitraum wurden 14 M- und
über 170 C-Flares registriert, zu denen bis zu zwölf aktive Sonnenfleckenregionen
beitrugen. Der solare Fluxindex lag zwischen 166 und 176 Einheiten. Nach
dem in unseren geografischen Breiten sichtbaren Nordlicht am 19. September
wiederholte sich dieses seltene Naturschauspiel am Abend des 24. September.
Die intensiven Störungen des Erdmagnetfeldes führten zu kurzzeitig
schlechten Ausbreitungsbedingungen, denn die MuF2 rutschte unter 18 MHz
ab. Vom 20. September mittags bis 24. September abends war das Erdmagnetfeld
ruhig. Bei ruhigem geomagnetischen Feld war die Ionosphäre DX-freundlich.
Die MuF2 - Referenztag 22. September - betrug bei Sonnenaufgang 15 MHz,
zwei Stunden später 20 MHz, mittags 29 MH
z, bei Sonnenuntergang 28 MHz
und zwei Stunden danach noch 20 MHz [8]. Nachts pendelte die MuF2 um 10
MHz. In den RTTY-Contestlogs spiegeln sich gute Ausbreitungsbedingungen
wider. Das 15-m-Band war das beste DX-Band. Auch am unteren Ende des Kurzwellenbereiches
gelangten Stationen aus allen Kontinenten ins Log.
Vorhersage bis 3. Oktober
Gegenwärtig sind zehn Sonnenfleckenregionen
sichtbar, von denen etwa vier demnächst die sichtbare Sonnenseite
verlassen werden. Die NASA sagt leicht sinkende Fluxwerte bis etwa 135
Einheiten voraus. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt
gegenwärtig 40 Prozent. Es sind weitere koronale Masseauswürfe
(CME) möglich, sodass unbestimmte bis aktive geomagnetische Bedingungen
erwartet werden. Bei ruhigem Erdmagnetfeld bleiben die Ausbreitungsbedingungen
gut, vergleichbar mit denen der Vorwoche. Alle oberen Kurzwellenbänder
sind DX-freundlich. Während der Dämmerungsphasen lohnt es sich,
auch die unteren Kurzwellenbänder zu beobachten. Eine gut strukturierte
Zusammenfassung aktueller Ausbreitungsdaten findet man beim Leibniz-Institut
für Ionosphärenphysik IAP [9].
Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:05;
Melbourne/Ostaustralien 20:04; Perth/Westaustralien 22:01; Singapur/Republik
Singapur 22:52; Anchorage/Alaska 15:50; Johannesburg/Südafrika 03:53;
Tokio/Japan 20:31; Honolulu/Hawaii 16:21; San Francisco/Kalifornien 14:01;
Port Stanley/Falklandinseln 09:37; Berlin/Deutschland 04:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
22:46; San Francisco/Kalifornien 02:01; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Port
Stanley/Falklandinseln 22:01; Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 03:44;
Johannesburg/Südafrika 16:05; Melbourne/Ostaustralien 08:19; Auckland/Neuseeland
06:20; Berlin/Deutschland 16:56.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin
CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch
als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der
Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail]
können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie
dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und
AWDH bis zur nächsten Woche! |