Aktualisierung 23.03.2023 KW 12 /  Nächste 30.03.2023 KW 13 ca. 18:00 Uhr

Aktualisierung 23.03.2023 KW 12 / Nächste 30.03.2023 KW 13 ca. 18:00 Uhr

Deutschland und Niedersachsen Rundsprüche sind auf  folgenden Frequenzen zu hören: KLICK HIER

Deutschland-Rundspruch 23.03.2023
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 
12. Kalenderwoche 2023

Meldungen zu folgenden Themen:

- IARU koordiniert Frequenzen für zwei neue CubeSats
- FreeDV-Projekt wirbt Förderung von der ARDC ein
- Interview unter dem Turm Folge 50: Harald Dölle, DJ3AS, über die Anfänge des AFZ
- Funkmessplatz e.V. mit besonderem Service für QO-100 auf dem FUNK.TAG in Kassel
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IARU koordiniert Frequenzen für zwei neue CubeSats
--------------------------------------------------
Die IARU hat die Frequenzen für die folgenden zwei neuen Satelliten koordiniert: PW-SAT3, ein CubeSat von der Technischen
Universität Warschau, sowie Sakura, ein vom Chiba Institute of Technology in Japan gesponserter CubeSat.
Für PW-SAT3 wurde ein Downlink auf 437,170 MHz koordiniert. Es wurde noch kein Starttermin festgelegt, doch ist der Einsatz in einer
sonnensynchronen Umlaufbahn von 550 km geplant. Weitere Informationen gibt es im Internet [1].
Sakura soll zur Inbetriebnahme von der ISS im Januar 2024 starten. Hierzu sind Downlinks auf 145,825 MHz und 437,375 MHz koordiniert
worden.

FreeDV-Projekt wirbt Förderung von der ARDC ein
-----------------------------------------------
Die Stiftung Amateur Radio Digital Communications, kurz ARDC, fördert das Open-Source-Projekt FreeDV mit 420 000 US-Dollar. Das
Entwicklerteam will die Förderung dazu verwenden, um FreeDV mainstreamfähig zu machen. Laut einer Pressemitteilung der ARDC ist es
das Ziel, "den Weg für eine weit verbreitete Einführung eines wirklich quelloffenen digitalen Sprachsystems der nächsten Generation
für den Kurzwellenfunk zu ebnen".
Ein Teil der Mittel wird in die Einstellung von Entwicklern für digitale Signalverarbeitung fließen. Zusammen mit Freiwilligen des
FreeDV-Projektes sollen sie an der Verbesserung der Lesbarkeit von digitaler Sprache arbeiten, die über einen SSB-Kanal unter
schlechten HF-Bedingungen übertragen wird. Der Plan ist, den Betrieb bei niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern und die
Sprachqualität zu erhöhen. Das Team hofft außerdem, dass FreeDV auch in einige kommerzielle Funkgeräte integriert werden kann. Zu
diesem Zweck werden die Spezialisten mit einigen kommerziellen HF-Funkingenieuren zusammenarbeiten. Weitere Informationen zu FreeDV
findet man im Internet [2]. Darüber berichtet Kevin Trotman, N5PRE, in der Amateur Radio Newsline.

Interview unter dem Turm Folge 50: Harald Dölle, DJ3AS, über die Anfänge des AFZ
--------------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, dem 24. März geht die 50. Folge der DARC-YouTube-Reihe "Interview unter dem Turm" online. Interviewpartner der neuen
Folge ist Harald Dölle, DJ3AS. OM Harald ist in Kassel ein Amateurfunk-Urgestein und hat die damalige Zeit um den Bau des
Amateurfunkzentrums Baunatal hautnah miterlebt. Zum Zeitpunkt des Interviews ist er 85 Jahre alt und erzählt lebhaft aus der
damaligen Zeit. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [3]. Der Link wird ab dem
angegebenen Datum um 9 Uhr freigeschaltet. Auf dem FUNK.TAG Kassel gibt es weiterhin am 15. April um 10 Uhr im Raum 3 einen
FUNK.TALK mit DJ3AS. Moderator Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, spricht mit ihm über "50 Jahre AFZ - Wie alles begann".

Funkmessplatz e.V. mit besonderem Service für QO-100 auf dem FUNK.TAG in Kassel
-------------------------------------------------------------------------------
Der Funkmessplatz e.V. wird auch dieses Jahr wieder auf dem FUNK.TAG in Kassel, am 15. April, mit verschiedenen Messplätzen dabei
sein. Das ehrenamtliche Team des Messplatzes passt die angebotenen Messungen regelmäßig an den aktuellen Bedarf und an neue
Themengebiete an. 
Die angebotenen Messungen reichen von der reinen Funktionskontrolle der gekauften, angebotenen oder mitgebrachten Geräte, bis hin zu
speziellen Messungen im GHz-Bereich.
In diesem Jahr möchte das Messplatzteam einen besonderen Service anbieten: Die häufig für QO-100 Stationen genutzten LNBs der Fa.
Bullseye erlauben einen Abgleich der internen 25-MHz-Referenzfrequenz. "Wir haben uns daher mit entsprechendem Equipment
ausgestattet, um den Abgleich der Bullseye LNBs vornehmen zu können. Bitte plant für einen entsprechenden Abgleich mindestens 30
Minuten ein, die LNBs müssen vor dem Abgleich auf Betriebstemperatur kommen", teilt das Messplatzteam mit.
Wie immer bietet der Messplatz seine Dienstleistungen kostenlos an, freut sich jedoch über eine kleine Spende für die Unterstützung
der privat unterhaltenen Messgeräte. Die ehrenamtlich durchgeführten Messungen erfolgen auf eigenes Risiko - seitens des
Messplatz-Teams kann keine Haftung übernommen werden. 

Termine
-------
Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen
statt. Sitzungszeiten und vorliegende Anträge sind auf der DARC-Webseite veröffentlicht [4].
Die Messe Kassel ist am 15. April Schauplatz des 5. FUNK.TAGes. In der Zeit von 9 bis 16 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges
Programm mit Händlerbeteiligung, Flohmarkt, einem Vortragsprogramm, dem Messplatz für mitgebrachte und vor Ort gekaufte Technik, ein
Anreise-Mobilwettbewerb und auch eine US-Lizenzprüfung. Ausführliche Informationen finden Sie in der April-Ausgabe der CQ DL und
über das Internet [5].

Aktuelle Conteste
25. bis 26. März: CQ World-Wide WPX Contest
26. März: UBA Spring Contest
1. April: DARC UKW Frühlingswettbewerb
1. bis 2. April: EA RTTY Contest und SP DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/23
auf S. 70 und 4/23 auf S. 72.

Der Funkwetterbericht vom 21. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 21. März:
Am 20. März um 21:24 UTC war Frühjahrsbeginn. Beide Hemisphären wurden exakt gleichlang von der Sonne bestrahlt. Die gegenwärtig
beobachteten TEP-Ausbreitungsbedingungen auf 6 m sind typisch für die Übergangszeit, in der die Aktivität der sporadischen E-Schicht
von der südlichen auf die nördliche Hemisphäre wechselt [6].
Bis zum Morgen des 16. März war die Fernausbreitung beeinträchtigt, denn der am 13. März begonnene Strahlungssturm hielt an. In der
Nacht zum 15. März folgten die Plasmawolken zweier CMEs vom 11. und 12. März. Der geomagnetische Index erreichte k = 6 oder
Sturmkategorie G2. Die Sonnenfleckenzahl rutschte bis zum 17. März von 97 auf 35 ab und stieg danach auf 75. Inzwischen erschienen
am östlichen Sonnenrand ehemals aktive Sonnenfleckenregionen. Zwei Klasse M-, etwa 20 C-Flares und etliche Filamente prägten die
Sonnenaktivität. Der solare Fluxindex stieg langsam von 139 auf 156 Einheiten. Das Erdmagnetfeld war meist nur gering gestört. Die
Ausbreitungsbedingungen zwischen 40 und 10 m waren gut, wobei die Signale aus dem Südpazifik auf 20 m subjektiv lauter waren als auf
den Bändern darüber. Auf 15 m war beispielsweise spätabends um 20:30 UTC noch VK2IA über den langen Weg zu arbeiten. Auf 6 m konnte
man wieder Signale aus Afrika hören, aber in DL nicht so stabil wie in der vergangenen Woche.

Vorhersage bis 28. März:
Wir erwarten Fluxwerte um 150 Einheiten und ein unbestimmtes geomagnetisches Feld. Intensivere Störungen sind laut NASA nur am 25.
und 26. März vorhergesagt. 5 von 6 sichtbaren Sonnenfleckenregionen befinden sich in der östlichen Sonnenhälfte und werden uns
weiter begleiten. Die Sonnenaktivität wird hauptsächlich durch C-Flares geprägt sein. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2
beträgt in unseren geografischen Breiten nachts etwa 12 MHz, kurz nach lokalem Sonnenaufgang 18 MHz und mittags etwa 31 MHz [7].
Kurz nach 08:00 UTC öffnet meist das 10-m-Band. Am Wochenende zum WPX-Contest werden alle Bänder weltweit offen sein, wobei
jahreszeitlich bedingt die Bänder 160 und 80 m nur kurze DX-Fenster aufweisen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:24; Melbourne/Ostaustralien 20:23; Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur
23:08; Anchorage/Alaska 15:55; Johannesburg/Südafrika 04:11; Tokio/Japan 20:44; Honolulu/Hawaii 16:34; San Francisco/Kalifornien
14:12; Port Stanley/Falklandinseln 10:00; Berlin/Deutschland 05:07.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:08; San Francisco/Kalifornien 02:22; Sao Paulo/Brasilien 21:18; Port
Stanley/Falklandinseln 22:07; Honolulu/Hawaii 04:42; Anchorage/Alaska 04:14; Johannesburg/Südafrika 16:18; Melbourne/Ostaustralien
08:31; Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 17:20.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


D i s t r i k t  -  N i e d e r s a c h s e n
>>>> jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr <<<<

Niedersachsen - Rundspruch NR.: 12

Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 23.03.2023 Der Redaktionsschluss ist donnerstags um 18:00 Uhr.
Meldungen bitte an DL0DN@darc.de

Aktuelles an diesem Wochenende

Sommerzeit:  Nicht vergessen: Am Sonntag, 26. März werden die Uhren wieder eine Stunde vorgestellt auf Sommerzeit.

 Die Meldungen

 Neuer Service des Distriktes H
 Um den Kontakt der OMs untereinander bzw mit den Nachbarortsverbänden zu fördern hat der Distrikt Niedersachsen eine Mitfahrbörse eingerichtet. So kann man Geld sparen und die Umwelt entlasten. Zuerst soll es zum Funktag nach Kassel gehen, dann zur Ham Radio und später zu weiteren überregionalen Veranstaltungen.
 Auf unserer Internetseite findet man nach den aktuellen Meldungen den Punkt „Mitfahrgelegenheit“. Hier gibt es zwei Buttons: Suche und Biete Mitfahrgelegenheit. Bei Auswahl öffnet sich ein kurzes Formular, wo man seine Anfragen eintragen kann. Diese Mails werden bei mir gesammelt und bei einer möglichen Übereinstimmung leite ich diese Mail weiter an den Interessenten, und eine Kopie geht zurück an den Absender. Nun können die Beteiligten untereinander Kontakt aufnehmen.
 Alternativ kann man auch eine Mail an DL0DN(at)darc.de senden. Bitte keine andere Adresse und unbedingt im Betreff „Mitfahrgelegenheit“ angeben.
 Mal sehen, wie die Resonanz ist.

 73, Helmut, DF9OO

 Wiederbelebung des OV Lüchow-Dannenberg H28
 Seit dem 17. März ist der OV Lüchow-Dannenberg kein Übergangsortsverband mehr. Auf der Versammlung konnte Sylvio Schulze, DG5SUX, als OVV und Kassenwart, sowie als Stellvertreter DL4OV Klaus-Dieter Spörck gewählt werden. QSL-Manager ist wie zuvor über die Jahre weiter Ralf Rothe DH7RR.
 Ralf konnten wir vom Distrikt für 60 Jahre DARC Mitgliedschaft ehren. Auch konnten zwei neue Mitglieder im OV begrüßt werden. Gern werden weitere „freie Mitstreiter“ aus dem Umfeld von H28 mit aufgenommen. Auf den Seiten des OV’s und in den kommenden Rundsprüchen werden die Treffzeiten in Kürze bekannt gegeben. Auf jeden Fall wird es in diesem Jahr wieder ein Sommergrillen geben. Bitte gern auch auf dem Relais Zernien auf 145,600 MHz reinrufen.
 Der OV nahm erfolgreich beim Warntag 2022 teil und kann für das Umfeld seines Relais mit einer sehr hohen Anzahl von OM’s im Verhältnis zur Einwohnerzahl einen der vordersten Plätze der Wertung vorweisen. Der Relaisverantwortliche ist auch Mitglied im OV und betreut das Relais Zernien DB0DAN über die Betriebssportgruppe des NDR.
 Der Distrikt H Niedersachsen wünscht einen guten Restart und ein Fortbestehen in den Reihen der Ortsverbände.
 73‘ Oliver DH8OH

 Distriktsversammlung in Nordstemmen
 Am 23. April findet die diesjährige Distriktsversammlung in der Gaststätte Deutsches Haus, Hauptstr. 114, in 31171 Nordstemmen statt. Der Beginn ist um 13:00 Uhr, das Ende soll vor 18:00 Uhr sein.
Natürlich ist jeder, der sich genauer über die Arbeit des DARC und des Distriktes H informieren möchte, ebenfalls herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird gebeten, sich mit der Anzahl der Teilnehmer beim Distriktsvorstand anzumelden.

 MitgliederversammlungenDer OV H06, Braunschweig-Schuntertal lädtam Dienstag, 28. Märzzur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Um 20:00 Uhr trifft man sich im Gasthaus Goldene Krone, Kronenplatz 3, 38678 Clausthal-Zellerfeld.

 Die Mitgliederversammlung des OV Braunschweig Nordwest, H59, findet am Mittwoch,29. Märzstatt. Man trifft sich um 19:30 Uhr in Wolfs Gasthaus, Große Str. 26, Braunschweig.Wahlen finden dieses Jahr nicht statt.

 Beim Ortsverband Lehrte H32, findet die Mitgliederversammlung am Donnerstag, 30. März statt. Um 19:00 beginnt man im OV Heim in Röddensen. Auch hier wird dieses Jahr nicht gewählt.

 Und am Freitag, 31. März lädt der OV Einbeck, H27, zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Um 19:00 Uhr trifft man sich im Hotel Panorama, Mozartstr. 2-6, 37574 Einbeck. Wahlen sind auch hier nicht erforderlich.
 

 Vorankündigung

 H39-Flohmarkt in Nordstemmen
  Der H39-Flohmarkt findet in diesem Jahr wieder im Mai statt, und zwar in der Asternschule Nordstemmen, Asternstr. 13 in 31171 Nordstemmen am Sonnabend, 6. Mai 2023.
 Aufbau ist ab 12:00, das Ende gegen 16:00 Uhr vorgesehen.
 Wie immer ist der Eintritt frei. Wir nehmen keine Standmiete. Tische bringt bitte jeder Verkäufer selbst mit.
 Weitere Informationen senden wir in den Rundsprüchen im April.
 73, Gerald, DD4OI

 Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite www.darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
 Der nächste Redaktionsschluss ist am30. März um 18:00 Uhr.
 Unser Rundspruch braucht unbedingt Eure Meldungen!!
 73, Helmut, DF9OO 


Salzgitter-Lebenstedt, Salzgitter-Bad, Peine-Lengede


Niedersachsen und Deutschland Rundsprüche sind auf folgenden Frequenzen zu hören:
Montag
20:15 Uhr
3,622,00 (80-m-Bad) LSB Schleswig-Holstein Rundsprüch
-
21:00 Uhr
439,325 MHz < Brocken > 70-cm-Band AWG Runde
- - - -
Donnerstag
19:30 Uhr
145,400   Salzgitter - Lebenstedt H33 (DL0RL) Ortsfrequenz ->
- - - -
- - - -
- - - -
Freitag
18:30 Uhr
145,375 MHz FM (DK0LH)
- - - -
Sonntag
10:00 Uhr
3,698 MHz SSB (DL0DN)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
28,780 MHz SSB (DL0HV)
- - 145,275 MHz FM -
- - 439,200 MHz FM (via DB0FUS)
- - 2329 MHz ATV (via DB0TVH)
- - 10420 MHz ATV (via DB0TVH)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
145,550 MHz FM (DL0VW)
- - 439,050 MHz FM (via DB0VW)
- - 1278,250 MHz ATV (via DB0HEX)
- - - -
Sonntag
11:00 Uhr
145,575 MHz FM (DL0GNL)
- - 145,600 MHz FM (via DB0NHM
- - 438,700 MHz FM (via DB0GOE
- - 439,400 MHz FM (via DB0HW)
- - - -
Sonntag
18:00 Uhr
28,345 MHz SSB (DF5AN)
- - 145,675MHz FM (via DB0GSH) Relais
- - 438,900 MHz FM (via DB0GSH)

Auch in Hannover werden Ründsprüche ausgestrahlt, und zwar der Regional-, der Deutschland- und der Niedersachsen-Rundspruch -
ausgestrahlt von DL<null>HV, der Clubstation des OV H13. Folgende Frequenzen werden sonntags ab 10.30 Uhr Ortszeit genutzt:
439,200 MHz - DB<null>FUS in FM  /  438,750 MHz - DB<null>BPY in FM  /  145,275 MHz - Simplex in FM  /  28780 kHz in SSB/USB
 1850 kHz in SSB/LSB und in ATV - Empfangsfrequenzen: 23 cm -  1284 MHz / 3 cm - 10440 MHz.
Zudem fehlt in der Seite in der die Rundspruchstationen, die den NDS-Rundspruch abstrahlen, vermerkt sind bei
SO. 10:30 DL0HV  der Hinweis auf das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY mit der Ausgabe-QRG 438,750MHz. Dort wird unser Signal übernommen und abgestrahlt.



Irrtumer und Änderungen vorbehalten
Detlef Wipperfürth
© 03/2023