Aktualisierung 17.07.2025 KW 29 /  Nächste 24.07.2025 KW 30 ca. 18:00 Uhr

Aktualisierung 17.07.2025 KW 29 / Nächste 24.07.2025 KW 30 ca. 18:00 Uhr

Deutschland und Niedersachsen Rundsprüche sind auf  folgenden Frequenzen zu hören: KLICK HIER

Deutschland-Rundspruch 17.07.2025
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28. des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 
29. Kalenderwoche 2025

Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen ab 18:00 Uhr
 

- Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts - erste Nutzungszahlen
veröffentlicht
- Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.
- Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut
- DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts - erste Nutzungszahlen
veröffentlicht
----------------------------------------------------------------------------
-----
Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025
auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als
Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen
täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im
Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv - ein
eindeutiges Zeichen für das große Interesse.
Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbände, die die
Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die
Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von
Roland, DL1EHP. Für den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat
zur Verfügung [1]. Darüber hinaus ist eine Fragerunde mit den
Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung.

Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.
----------------------------------------------------------------
Was wäre eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum
Jubiläum wird der Baunataler Marktplatz direkt neben der Stadthalle zum
Treffpunkt für alle Freunde von technischem Gerät und Zubehör - und das muss
keineswegs nur aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!
Von 10 bis 17 Uhr haben private Anbieter die Möglichkeit, ihre Schätze einem
breiten Publikum anzubieten. Schnäppchenjäger können sich auf die Jagd nach
ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist selbstverständlich
frei. Standanbieter können sich im Internet anmelden [2].

Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut
--------------------------------------------------------------
Wie die NDR-Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk berichtet, wurde die
Relaisfunkstelle DB0NDR am Standort des NDR-Hörfunks in Hamburg-Rotherbaum
erweitert.
Neben dem D-Star-Repeater und dem Pocsag/DAPNET-Sender wurde nun auch ein
DMR-Repeater im BrandMeister-Netz auf 439,2250/431,6250 MHz in Betrieb
genommen. Das Relais in der Hamburger Stadtmitte ist im Verbund (Regio TG8)
mit den Repeatern DB0FS (NDR TV im Nordwesten) und DB0ZE (NDR-Sendemast
Hamburg-Moorfleet im Südosten) gekoppelt. Damit ist das gesamte Stadtgebiet
nun zuverlässig mit drei DMR-BrandMeister-Repeatern der NDR BSG Amateurfunk
abgedeckt. Zudem wurde ein LoRa-APRS iGate (ausschließlich Empfang)
aktiviert. Weitere Dienste sind bereits in Planung.
Funkfreunde, die DMR in Hamburg nutzen möchten, sollten die Webseite der
NDR-Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk besuchen. Dort finden sich
ausführliche Informationen zu den einzelnen Standorten, den verwendeten
lokalen DMR-Talkgroups und vieles mehr [3]. Dies berichtet Peter Kaminski,
DL9DAK.

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
---------------------------------------------------------
Das DARC-Logbuch, das unter log.darc.de für alle Mitglieder zugänglich ist,
hat wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten. Zu den Verbesserungen gehören
unter anderem: Optimierungen im Bereich des DOK, wie der DOK-Status bei der
QSO-Erfassung sowie der DOK-Filter im erweiterten Logbuch. Zudem gibt es
eine Ansicht der zuletzt bestätigten QSOs nach QSL-Methode und eine
Filterung nach Mode im DXCluster. Viele Bugfixes wurden ebenfalls
implementiert, etwa bei SimpleFLE, "Logbuch erweitert", der SOTA-Ansicht und
weiteren Bereichen.
Eine vollständige Liste der Änderungen ist im Internet verfügbar [4]. Das
Logbuch wurde vom DARC am 12. September 2024 für seine Mitglieder
freigeschaltet und wird mittlerweile von über 3000 Mitgliedern genutzt.
Nutzer werden gebeten, etwaige Fehler zu melden, die per E-Mail übermittelt
werden können [5].
Das zuständige DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, sprach seinen
Dank an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam aus sowie an
DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für log.darc.de
gewährleisten.

Aktuelle Conteste
-----------------
19. Juli: YOTA-Contest
19. bis 20. Juli: CQ WW VHF Contest
26. bis 27. Juli: IOTA-Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 16. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 9. bis 16. Juli:
Mit 5 M- und über 150 C-Flares war die Sonnenaktivität höher als in der
Vorwoche. Dazu trugen 9 Sonnenfleckenregionen bei. Der solare Fluxindex
durchlief ein Maximum von 139 Einheiten am 12. Juli, als 3 M-Flares
beobachtet wurden. Ansonsten blieb er zwischen 120 und 130 Einheiten [6].
Das geomagnetische Feld war am 9. und 10. Juli sehr ruhig. Das 15-m-Band
öffnete weltweit. Am Morgen waren Stationen aus KH6, KL7 und W6 auf 20 m und
eine Öffnung nach der US-Ostküste auf 15 m zu beobachten. An den anderen
Tagen gab es kurze Abschnitte, an denen der k-Wert größer als 3 war. Am
Wochenende zur IARU HF World Championship herrschten unterdurchschnittliche
Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern zwischen 40 und 15 m. Es waren aber
alle Kontinente erreichbar. Am Samstagabend gab es eine ruhige
geomagnetische Phase, in der fernöstliche Stationen sehr laut auf 40 m
erschienen. Auf 10 m fehlte die sporadische E-Schicht für
Shortskip-Verbindungen. Das Band öffnete fast nur in südliche Richtungen.
Das 6-m-Band bot täglich Es-Öffnungen, besonders am 8. und 10. Juli.

Vorhersage bis 23. Juli:
Die NASA sagt etwa gleichbleibende Fluxwerte bei 125 Einheiten und ein
überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld voraus. Die Wahrscheinlichkeit für
M-Flares beträgt 50 Prozent. Dass wir noch im so genannten Sommerloch sind,
zeigen die niedrigen MuF2-Werte für eine Sprungentfernung von 3000
Kilometer. Sie liegen nachts zwischen 10 und 15 MHz, zum Sonnenaufgang bei
10 MHz, zwei Stunden später bei 13 MHz, mittags bei 18 MHz, zum
Sonnenuntergang bei 12 MHz und zwei Stunden später bei 17 MHz [7]. Für
DX-Verbindungen auf 20 und 15 lohnt es sich, morgens und nach
Sonnenuntergang diese Bänder zu beobachten, zumal in weiter südlichen
Breiten die MuF2-Werte höher liegen. Der Referenztag war der 13. Juli. Es
gibt immer wieder brauchbare Signale oberhalb der gemessenen MuF2.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:31; Melbourne/Ostaustralien 21:32;
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 23:04;
Anchorage/Alaska 12:48; Johannesburg/Südafrika 04:54; Tokio/Japan 19:35;
Honolulu/Hawaii 15:57; San Francisco/Kalifornien 13:00; Port
Stanley/Falklandinseln 11:57; Berlin/Deutschland 03:01.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:25; San Francisco/Kalifornien
03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:36; Port Stanley/Falklandinseln 20:09;
Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:15; Johannesburg/Südafrika 15:33;
Melbourne/Ostaustralien 07:19;
Auckland/Neuseeland 05:22; Berlin/Deutschland 19:22.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


D i s t r i k t  -  N i e d e r s a c h s e n
>>>> jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr <<<<

Niedersachsen - Rundspruch NR.: 28

Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 17.07.2025 Der Redaktionsschluss ist donnerstags um 18:00 Uhr.
Meldungen bitte an DL0DN@darc.de

 
 Aktuelles an diesem Wochenende ab 18:00 Uhr

Fieldday von H62
 Am Samstag, 19. Juli veranstaltet der OV H62 Hameln-West seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation DL0DN westlich von Bodenwerder in Ottenstein. Der Fieldday startet um 9.00 Uhr. Vorgesehen ist das Austesten selbstgebauter Antennen und natürlich Funkbetrieb, Klönschnack und gemütliches Beisammensein. Gäste sind herzlich willkommen.
 Einweisung über DB0BPY 438.750 MHz und direkt 145.3875 Mhz.
 73, Klaus, DG6OAG

 Die Meldungen -S

 Fieldday bei DL0DN an der Weserbergland-Clubstation
 Vom 25. bis 27. Juli veranstaltet der OV H16, Holzminden, seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation westlich von Bodenwerder. Bekanntermaßen ist die Station nicht nur mit Antennen gut bestückt, auch an der nötigen Infrastruktur fehlt es nicht. Unter den vielen Masten gibt es viel Platz, einen Grill, der kaum kalt wird, und alles, was man heutzutage so braucht. Das Klönen in freier Natur (wenn`s sein muss auch überdacht) steht natürlich im Vordergrund, es kann aber auch gerne DX gemacht werden.
 Anfahrt und weitere Infos bei DG4KLK oder DF9OO.

 Traditionelles Forellenessen bei H34
 Am Samstag, 2. August läd der OV H34 Uslar-Solling zu seinem traditionellen Forellenessen ein.In bewährter Weise gibt es neben den Forellenfilets, auch wieder Würstchen, Steaks sowie Kaffee und Kuchen. Neben dem leiblichen Wohl stehen auch wieder nette Gespräche und auch das "QSO" auf der Tagesordnung.
 Anmeldung bzw. Bestellung bitte per email an cq@h34.de oder über 600 Ohm: 05571 - 911 2886 (AB nutzen).
 Weitere Infos unter www.h34.de
 73, Lothar, DL2VPL, silent key

 Mobilfuchsjagd in Gifhorn
 Am Samstag, 2. August, veranstaltet der Ortsverband Gifhorn H08 eine Mobilfuchsjagd im 2 m Band. Bei einer Mobilfuchsjagd sind Füchse, das heißt Sender, vom Auto aus anzupeilen. Die Füchse verstecken sich auf einem Areal von etwa 10 mal 15 km. Es werden fünf Füchse sein, die zu peilen sind und drei, die aufgesucht werden müssen. Einzelheiten findet Ihr im Internet unter mobilfuchsjagd.de und dort eben unter Gifhorn.
 Der Veranstalter würde sich freuen, wenn sich mal wieder Neulinge interessieren würden. Peilen und insbesondere Mobilpeilen ist etwas sehr spannendes und dazu noch in der freien Natur. Außer einem Fahrzeug und einem 2m-Empfänger ist nur minimaler Aufwand erforderlich.
 Alle Fragen zu dem Thema beantwortet gern delta lima zwei alfa alfa x-ray @ DARC.de.
 73, Wolfgang, DL2AAX,

 Neues von den Nachbarn

 Funkertreff auf dem Kyffhäuser
 Zum 75. Jahrestag des DARC organisiert der Distrikt Y am 26. Juli ein Funkertreffen auf dem Kyffhäuser-Denkmal. Beginn ist um 12:00 Uhr. Der Aufbau für den Flohmarkt ab 10 Uhr.Für den Funkverkehr werden 4 Stationen mit den dazu gehörigen Antennen aufgestellt. Der Betrieb eigener Geräte ist möglich, bedarf aber der Abstimmung mit den übrigen Teilnehmern.Gesendet wird unter DK0BAR mit dem S–DOK KYFY36.
 Infos und Anmeldung unter CorneliaSchreiber(at)web.de oder auf DARC.de/Y36.
 73, Conny, DM7PCH

  Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
 Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 24. Juli um 16:00 Uhr.
 Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de

-
Aktuell werden im Raum Salzgitter folgende Relais und Frequenzen betrieben
Die Rundsprüche werden regelmäßig auf festgelegten Frequenzen ausgestrahlt. Die genauen Sendezeiten und Frequenzen finden Sie in den jeweiligen Kategorien unten auf der Webseite
-
Clubstadtion H33 hat das Rufzeichen DL0RL und ist auf der Anruffrequenz 145,400 MHz zu finden oder auf der Frequenz Relais DM0SZ 438,7875 MHz
Relaisfunkstelle auf dem Bergfried der Burgruine Lichtenberg Rufzeichen DM0SZ hat die Freqzenz 438,7875 MHz  -7,6 MHz Shift
Relaisfunkstelle in Salzgitter Bad Rufzeichen DB0THS auf der Freqzenz 438,825 MHz  -7,6 MHz Shift
Das Stadt und Versuchsrelais in Salzgitter-Lebenstedt seit 18.11.2024 in DMR (ID: 262176) FM nur mit CTCSS Tone 67,0 Hz Rufzeichen DB0SZ auf der Freqzenz 438,6375 MHz  -7,6 MHz Shift
-
Auch in Hannover werden Ründsprüche ausgestrahlt, und zwar der Regional-, der Deutschland- und der Niedersachsen-Rundspruch - ausgestrahlt von DL0HV, der Clubstation des OV H13. Folgende Frequenzen werden sonntags ab 10.30 Uhr Ortszeit genutzt: 439,200 MHz - DB0FUS in FM  /  438,750 MHz - DB0BPY in FM  /  145,275 MHz - Simplex in FM  /  28780 kHz in SSB/USB 1850 kHz in SSB/LSB und in ATV - Empfangsfrequenzen: 23 cm -  1284 MHz / 3 cm - 10440 MHz. SO. 10:30 DL0HV  der Hinweis auf das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY mit der Ausgabe-QRG 438,750MHz dort wird das Signal übernommen und abgestrahlt.
-
Niedersachsen und Deutschland Rundsprüche sind auf folgenden Frequenzen zu hören:
-
Montag
20:15 Uhr
3,622,00 (80-m-Bad) LSB Schleswig-Holstein Rundsprüch
-
21:00 Uhr
439,325 MHz < Brocken > 70-cm-Band AWG Runde
- - - -
Donnerstag
19:30 Uhr
145,400 MHz    Salzgitter - Lebenstedt H33 (DL0RL)    Ortsfrequenz ->
Donnerstag
19:30 Uhr
438,787.5 MHz Salzgitter - Lichtenberg (DM0SZ)    Relaisfunkstelle
Donnerstag
19:30 Uhr
438,825.0 MHz Salzgitter - Bad (DB0THS) Relaisfunkstelle
- - - -
Freitag
18:30 Uhr
145,375 MHz FM (DK0LH)
- - - -
Sonntag
10:00 Uhr
3,698 MHz SSB (DL0DN)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
28,780 MHz SSB (DL0HV)
- - 145,275 MHz FM -
- - 439,200 MHz FM (via DB0FUS)
- - 2329 MHz ATV (via DB0TVH)
- - 10420 MHz ATV (via DB0TVH)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
145,550 MHz FM (DL0VW)
- - 439,050 MHz FM (via DB0VW)
- - 1278,250 MHz ATV (via DB0HEX)
- - - -
Sonntag
11:00 Uhr
145,575 MHz FM (DL0GNL)
- - 145,600 MHz FM (via DB0NHM
- - 438,700 MHz FM (via DB0GOE
- - 439,400 MHz FM (via DB0HW)
- - - -
Sonntag
18:00 Uhr
28,345 MHz SSB (DF5AN)
- - 145,675MHz FM (via DB0GSH) Relais
- - 438,900 MHz FM (via DB0GSH)



Irrtumer und Änderungen vorbehalten
Detlef Wipperfürth
© 07/2025