Aktualisierung 11.05.2023 KW 19 /  Nächste 18.05.2023 KW 20 ca. 18:00 Uhr

Aktualisierung 11.05.2023 KW 19 / Nächste 18.05.2023 KW 20 ca. 18:00 Uhr

Deutschland und Niedersachsen Rundsprüche sind auf  folgenden Frequenzen zu hören: KLICK HIER

Deutschland-Rundspruch 11.05.2023
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 
19. Kalenderwoche 2023

Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DA0HQ: Urkunden 2022 abrufbar, Nachbereitung zum Weltsieg 2022
- Spanische Fischer erneut auf 15 m
- Distriktvorstände aus I, N und O vereinbaren engere Zusammenarbeit
- US-Amateurfunkmesse Hamvention vom 19. bis 21. Mai
- Contestuniversity auf der HAM RADIO am 23. Juni von 13 bis 17 Uhr
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DA0HQ: Urkunden 2022 abrufbar, Nachbereitung zum Weltsieg 2022
--------------------------------------------------------------
Für Sprinter und Diplomjäger stehen nun die Urkunden für 2022 über den Contest-Hub des Referates zur Verfügung. Zum Ausdruck folgt
man dem Link auf der DA0HQ-Webseite [1]. Weiterhin trafen sich kürzlich am 29. April die Vertreter der Standorte des DA0HQ-Teams zur
Nachbereitung in der Stadtbrauerei Arnstadt. Nach dreijähriger Pause wurde hier der Weltsieg 2022 gefeiert. Die Contestauswertung
des Veranstalters wurde analysiert, um Reserven und Fehlerquellen aufzudecken. Für die IARU-WM 2023 wurde ein Konzept der
Bandverteilung auf die verfügbaren Standorte erarbeitet. Darüber berichtet DA0HQ-Manager Ben Bieske, DL5ANT.

Spanische Fischer erneut auf 15 m
---------------------------------
Mutmaßlich spanische Fischer führen Sprechfunkverkehr auf 21 000 kHz in USB und sind vor allem nachmittags bei uns in Mitteleuropa
zu hören. Sie sprechen unter anderem von Kabeljau, einer Eismaschine und der Rückfahrt in den Hafen. Da diese Aussendungen dem
Betriebsfunk zugeschrieben werden können und das 15-m-Band dem Amateurfunkdienst exklusiv zugewiesen ist, handelt es sich um
Bandeindringlinge, die unrechtmäßig unsere Frequenzen belegen. Die Bandwacht steht bereits mit der Bundesnetzagentur im Austausch
und bittet weiterhin um Beobachtungsmeldungen [2]. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Referent Intruder Monitoring.

Distriktvorstände aus I, N und O vereinbaren engere Zusammenarbeit
------------------------------------------------------------------
Neue Wege beschritten die Distriktsvorstände aus Nordsee (I), Westfalen-Nord (N) und Westfalen-Süd (O) und trafen sich zu einem
ersten Arbeitstreffen am Samstag, den 6. Mai im DRK-Heim in Georgsmarienhütte-Oesede. "Wir erwarten als Distrikt von unseren
Ortsverbänden, dass sie miteinander viel mehr kooperieren sollten. Warum können da nicht die Distrikte selber mit gutem Beispiel
vorangehen, enger zusammenarbeiten und gemeinsame Schritte unternehmen?", so der DV Nordsee (I), Günter Erdmann, DL9BCP.
Beim ersten Treffen ging es nun zunächst darum, den eigenen Distrikt vorzustellen, Aktivitäten und Schwerpunkte sowie Stärken und
Schwierigkeiten aufzuzeigen. Dabei stellte sich heraus, dass es zwar durchaus unterschiedliche Ansätze für Lösungswege gibt, die
eigentlichen Ziele jedoch sehr dicht beieinander liegen. Man war sich einig, auf der Leitungsebene den Kontakt untereinander
auszubauen, die fachbezogenen Referate enger miteinander zu vernetzen, Veranstaltungen distriktsübergreifend abzuhalten oder dabei
zu unterstützen, um damit allen Mitgliedern einen attraktiven Mehrwert bieten zu können. Im Herbst beim nächsten Treffen sollen dann
auch die ersten Referatsleiter aus den Distrikten mit hinzugebeten werden, um Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit zu
konkretisieren. Darüber berichtet Günter Erdmann, DL9BCP.

US-Amateurfunkmesse Hamvention vom 19. bis 21. Mai
--------------------------------------------------
Vom 19. bis 21. Mai findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia im US-Bundesstaat Ohio nahe der Stadt Dayton statt.
Veranstaltungsort ist das Greene County Fairgrounds & Expo Center. Öffnungszeit am Freitag und Samstag ist von 9 bis 17 Uhr und am
Sonntag von 9 bis 13 Uhr. Der DARC e.V. präsentiert sich vor Ort mit einem eigenen Stand. Neben der HAM RADIO in Friedrichshafen und
der Tokyo Ham Fair in Tokio (Japan) ist die Hamfair eine der "drei großen" Veranstaltungen im Amateurfunkbereich. Informationen zur
Messe gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].
Kurzentschlossene finden über einschlägige Suchportale noch Flüge, beispielsweise von Frankfurt a.M. nach Dayton. Beachten Sie auch
unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA
Formular (Electronic System for Travel Authorisation) vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen
zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der
Webseite des Auswärtigen Amtes [4]. Medienberichten zufolge sollen beginnend mit dem 12. Mai auch gegen Corona ungeimpfte Reisende
wieder in die USA einreisen dürfen - auch hier verweisen wir für belastbare Detailinformationen auf das Auswärtige Amt. Wie für
USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte
sich die CEPT-Regelungen auf der Webseite des DARC-Auslandsreferates noch einmal durchlesen [5].

Contestuniversity auf der HAM RADIO am 23. Juni von 13 bis 17 Uhr
-----------------------------------------------------------------
Nach der Corona-Pause findet auf der diesjährigen HAM RADIO wieder eine Contestuniversity statt: am Freitag, den 23. Juni von 13 bis
17 Uhr im Raum 1 der Halle A2. Die Contestuniversity 2023 hat das Ziel, Einsteiger in den Funksport zu motivieren und mit
Grundwissen auszustatten. Folglich liegt der Schwerpunkt der gesamten Veranstaltung auf Contest-Themen für Anfänger:
Contest-Grundlagen, Vorbereitung eines Contestes, Contest-Taktik, Contest Programme, Logformate, Logeinreichung und Auswertung und
Infos zur DARC-Clubmeisterschaft. Anmeldungen sind auf der Seite des DARC-Referates Conteste möglich [6].

Aktuelle Conteste
-----------------
13. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend und Aktivitätsabend Franken
13. bis 14. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
14. Mai: Aktivitätsabend Franken
18. Mai: QRP-Minimal-Art Session
20. Mai: UN DX Contest und Hessen-Contest
20. bis 21. Mai: King of Spain Contest, IARU 70 MHz MGM Contest und Baltic Contest
21. Mai: Hessen-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/23
auf S. 70

Der Funkwetterbericht vom 9. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. Mai:
Da sich zu Beginn des Berichtszeitraumes alle fünf aktiven Sonnenfleckenregionen noch östlich des Sonnenmeridians befanden, prägten
sie bis jetzt die moderate Sonnenaktivität. Am 3. Mai gab es ein Feuerwerk mit sechs M-Flares, an den Folgetagen wurden ein oder
zwei M-Flares pro Tag registriert. Der solare Fluxindex blieb hoch zwischen 152 und 172 Einheiten. Nachdem in der Vorwoche
intensiver Sonnenwind blies, war diesmal nur am 6. und 8. Mai jeweils zwischen 00:00 und 06:00 UTC das Erdmagnetfeld wegen
CME-Impacts gestört. Seit dem 3. Mai öffneten alle oberen Kurzwellenbänder wieder morgens nach Fernost und in den Südpazifik. Vom
Übergang zu Sommerbedingungen mit niedrigeren MuF2 war keine Spur. Am 9. Mai um 11:00 UTC begann nach dem langen M-Flare in der
Nacht vom 8. zum 9. Mai ein Protonensturm, der seitdem für starke Polarkappendämpfung im gesamten Kurzwellenbereich sorgt [7]. Die
MuF2 ist seit Störungsbeginn auf 16 MHz abgerutscht. Die sporadische E-Schicht begann sich zaghaft zu zeigen und sorgte für
Short-Skip-Signale auf den oberen Kurzwellenbändern, aber selten auf 6 m.

Vorhersage bis 16. Mai:
Die Sonnenaktivität bleibt auf relativ hohem Niveau. Neben weiteren M-Flares kann es auch einen X-Flare geben. Die NASA
prognostiziert Fluxwerte zwischen 150 und 160. Das Erdmagnetfeld bleibt unbestimmt. Zunächst ist die Wahrscheinlichkeit für
Störungen durch CMEs, durch das Protonenereignis und durch Mögel-Dellinger-Effekte hoch. Die Ionosphäre erholt sich, sobald das
Protonenereignis endet. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 liegt dann nachts bei etwa 13 MHz, bei Sonnenaufgang bei 15
MHz und zwei Stunden später bereits bei 27 MHz. Sie erreicht mittags 28 MHz, fällt bei Sonnenuntergang kaum ab auf 27 MHz und liegt
zwei Stunden nach Sonnenuntergang immer noch bei 19 MHz.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:06; Melbourne/Ostaustralien 21:07; Perth/Westaustralien 22:53; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 13:25; Johannesburg/Südafrika 04:35; Tokio/Japan 19:41; Honolulu/Hawaii 15:55; San Francisco/Kalifornien
13:05; Port Stanley/Falklandinseln 11:21; Berlin/Deutschland 03:20.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:59; San Francisco/Kalifornien 03:07; Sao Paulo/Brasilien 20:35; Port
Stanley/Falklandinseln 20:25; Honolulu/Hawaii 04:59; Anchorage/Alaska 06:22; Johannesburg/Südafrika 15:32; Melbourne/Ostaustralien
07:25; Auckland/Neuseeland 05:27; Berlin/Deutschland 18:45.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


D i s t r i k t  -  N i e d e r s a c h s e n
>>>> jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr <<<<

Niedersachsen - Rundspruch NR.: 19

Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 11.05.2023 Der Redaktionsschluss ist donnerstags um 18:00 Uhr.
Meldungen bitte an DL0DN@darc.de

 
Aktuelles an diesem Wochenende

 Einladung zum YL-Treffen
 Am 14. Mai lade ich euch herzlich zu unserem YL-Treffen ein. Wir treffen uns im Gasthaus „Leinemahl“ , am historischem Marktplatz in Alfeld an der Leine um 11:30 Uhr. Uns wird ein Büfett angeboten, das die gesamte Speisekarte umfasst.Parkplätze findet ihr an der Straße am Mönchehof. Auf der Straße „Über der Kirche“ geht ein kurzer Weg direkt zum Marktplatz.
 Ich werde euch von der Distriktsversammlung berichten, die am 23. April stattfindet und wir können uns über aktuelle Themen austauschen. Um ca. 12:30 Uhr werden wir zu Mittag essen.
 Alfeld hat eine hübsche Altstadt. Hier können wir bei schönem Wetter bummeln und alte Erinnerungen austauschen. Denn vor langer Zeit hatten wir uns schon einmal in Alfeld getroffen.
 Gegen 15:30 Uhr treffen wir uns wieder im Restaurant Leinemahl zum Kaffeetrinken.Dort bleibt uns immer noch reichlich Zeit zum Unterhalten.
 73, Margot, DF5AQ

 Minifieldday in Lengede
 Zur Aktivierung des Sonderrufzeichens DR60WUNDER wird am Sonntag, den 14. Mai der Seilbahnberg in Lengede aktiviert. Beim Grubenunglück am 24.10.1963 flutete der eingebrochene Klärteich 12 den Schacht Mathilde mit Schlamm und Wasser: 29 Kumpel kamen ums Leben. Der Seilbahnberg wurde als Abraumhalde der Grube Mathilde genutzt, die namensgebende Seilbahn ist schon lange nicht mehr vorhanden. Der Berg muss per Pedes erklommen werden.
 Treffpunkt ist um 11:00 Uhr auf der Wiese am Fuße des Seilbahnberges. Besucher sind bis ca. 16:00 Uhr willkommen. Verpflegung bitten wir selbst mitzubringen. Aufgrund des Standortes ist leider kein Grill dabei.
 73 vom Team H33

 Die Meldungen

 Mitgliederversammlungen
 Der OV Alfeld, H01 lädtam Freitag, 19. Junizur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Um 18:00 Uhr trifft man sich im Landgasthof Zum Braunen Hirsch, Am Thie 14, 31061 Alfeld OT Röllinghausen. Hier muss dieses Jahr ein neuer Vorstand gewählt werden.

 Neues von den Nachbarn

 Fieldday im Südharz
Der OV X13 Südharz veranstaltet nach der Corona-Pause endlich wieder seinen Feldtag auf dem Hufhaus im Harz. Dieser findet vom 2. bis 4. Juni statt. Der Funkbetrieb auf diversen Bändern, ein oder mehrere Fachvorträge und ein Kofferraumflohmarkt sind in Planung. Alle angrenzenden Ortsverbände, Freunde und Interessierte sind ganz herzlich eingeladen den Feldtag zu einem Erfolg zu machen.
Übernachtungen sind beispielsweise im Hotel Hufhaus buchbar, die interessierte Teilnehmer über dessen Webseite selbst vornehmen können. Nähere Informationen werden auch über die Webseite des OV X13 verteilt.
 Weitere Fragen beantwortet gerne der stellv. OVV von X13 Südharz, Fred, dl3amf@kabelmail.de

  Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite www.darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
 Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 18. Mai um 18:00 Uhr.
 Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
 73, Helmut, DF9OO 


Salzgitter-Lebenstedt, Salzgitter-Salder, Salzgitter-Bad und Peine-Lengede

Info
Frequenz
Rundspruch
Bemerkungen
Anruffrequenz
145,0000 MHz
JA
H33
Relaisfunkstelle H33 DM0SZ
438.7875 MHz
JA
Salzgitter Lichtenberg Bergfried
Relaisfunkstelle H33 DB0THS
438,8250 MHz
JA
Salzgitter Bad
Relaisfunkstelle H33 Stadt - DB0SZ
438,6375 MHz
NEIN
SZ - Lebenstedt - Goetheschule
Relaisfunkstelle Eigentümer DB0KGV
Stefan DD7ST
438,7625 MHz
NEIN
SZ - Salder C4FM in den Modi VW und DN, FM, Wires-X und Fusion.

Niedersachsen und Deutschland Rundsprüche sind auf folgenden Frequenzen zu hören:
Montag
20:15 Uhr
3,622,00 (80-m-Bad) LSB Schleswig-Holstein Rundsprüch
-
21:00 Uhr
439,325 MHz < Brocken > 70-cm-Band AWG Runde
- - - -
Donnerstag
19:30 Uhr
145,400   Salzgitter - Lebenstedt H33 (DL0RL) Ortsfrequenz ->
- - - -
- - - -
- - - -
Freitag
18:30 Uhr
145,375 MHz FM (DK0LH)
- - - -
Sonntag
10:00 Uhr
3,698 MHz SSB (DL0DN)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
28,780 MHz SSB (DL0HV)
- - 145,275 MHz FM -
- - 439,200 MHz FM (via DB0FUS)
- - 2329 MHz ATV (via DB0TVH)
- - 10420 MHz ATV (via DB0TVH)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
145,550 MHz FM (DL0VW)
- - 439,050 MHz FM (via DB0VW)
- - 1278,250 MHz ATV (via DB0HEX)
- - - -
Sonntag
11:00 Uhr
145,575 MHz FM (DL0GNL)
- - 145,600 MHz FM (via DB0NHM
- - 438,700 MHz FM (via DB0GOE
- - 439,400 MHz FM (via DB0HW)
- - - -
Sonntag
18:00 Uhr
28,345 MHz SSB (DF5AN)
- - 145,675MHz FM (via DB0GSH) Relais
- - 438,900 MHz FM (via DB0GSH)

Auch in Hannover werden Ründsprüche ausgestrahlt, und zwar der Regional-, der Deutschland- und der Niedersachsen-Rundspruch -
ausgestrahlt von DL<null>HV, der Clubstation des OV H13. Folgende Frequenzen werden sonntags ab 10.30 Uhr Ortszeit genutzt:
439,200 MHz - DB<null>FUS in FM  /  438,750 MHz - DB<null>BPY in FM  /  145,275 MHz - Simplex in FM  /  28780 kHz in SSB/USB
 1850 kHz in SSB/LSB und in ATV - Empfangsfrequenzen: 23 cm -  1284 MHz / 3 cm - 10440 MHz.
Zudem fehlt in der Seite in der die Rundspruchstationen, die den NDS-Rundspruch abstrahlen, vermerkt sind bei
SO. 10:30 DL0HV  der Hinweis auf das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY mit der Ausgabe-QRG 438,750MHz. Dort wird unser Signal übernommen und abgestrahlt.



Irrtumer und Änderungen vorbehalten
Detlef Wipperfürth
© 05/2023